GenSo – Genossenschaft und Soziokratie

Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurship

GenSo ist ein EU-Projekt, gefördert durch
das Erasmus+ Programm (Key Action 2).
Das Projekt wird durchgeführt von Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und
Soziokratie Zentrum Augsburg.

Start: 01.10.2022
Abschluss: 30.09.2023

Am 20. September 2023 findet im Rahmen des Projekts „GenSo – Genossenschaft und Soziokratie | Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurschip“ ein Online-Symposium statt.

Kontakt und
Interesse an Projektergebnissen (kostenfreier Guide) + Online-Symposium (20.09.2023):
christof.baum@oteloegen.at

genso - genossenschaft und soziokratie

UNSERE MISSION:
Die Förderung demokratischer Teilhabe an Entscheidungsprozessen um mehr Inklusion und Diversität in die Arbeitswelt zu bringen und die innovative Kombination der Unternehmensform Genossenschaft und dem Organisationsmodell der Soziokratie sind zentrale Ziele des EU geförderten Projekts GenSo. In einer von Agilität und Flexibilität geprägten Arbeitswelt bieten die Mitverantwortung, Transparenz und Selbststeuerung der Soziokratie in Kombination mit der solidarischen, flexiblen und krisensicheren Unternehmensform der Genossenschaft vielversprechende Antwortmöglichkeiten auf viele Herausforderungen.

Die Projektpartner – Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg – setzten sich mit diesem Projekt für den Aufbau von Wissen und Fähigkeiten zur Gestaltung von sinnstiftendem und zukunftsfähigem Arbeiten und Wirtschaften ein. Im Mittelpunkt der Ergebnisse des Projekts steht die Veröffentlichung eines frei verfügbaren Guides. Darin werden die durch Interviews, online Befragungen und Expertinnenrunden herausgearbeiteten Tipps, Richtlinien und Methoden kompakt und praxisnahe zusammengefasst. Die Zielgruppen des Projekts umfassen verschiedene Akteurinnen, unter anderem Revisionsverbände, Gemeinwohlökonomie-Beraterinnen, Organisations- & Steuerberaterinnen, Trainerinnen und Entscheidungstragende in bestehenden Unternehmen. Um die, für eine wirkungsvolle Verbindung von Genossenschaft und Soziokratie, notwendigen Skills den relevanten Akteurinnen noch leichter zugänglich zu machen, wird im Rahmen der Kooperation auch ein Konzept zur beruflichen Weiterbildung erstellt. Für Interessierte gibt es dann später auch die Möglichkeit bei einem Netzwerkevent zur Vorstellung des Guides dabei zu sein und an aktivem Austausch teilzunehmen.

Ein CoopNow-Projekt.

Kofinanzier von der Europäischen Union

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.