x-Inno Radar Toolbase – das neue Werkzeug für die regionale Soft Skills Stärkung

Gerd Roider beim Präsentieren der Toolbase beim Partnermeeting in Kranjska Gora © Stebo


Was hat es mit x-Inno Radar und den Soft Skills auf sich?

Das Interreg CENTRAL EUROPE Projekt x-Inno Radar arbeitet darauf hin, dass Soft Skills wie Kreativität, Kritisches Denken, Offenheit, aber auch Zusammenarbeit, Kommunikation,  Problemlösungskompetenzen in ländlich industriell geprägten Regionen gestärkt werden. Sie werden gerade in diesen Regionen im Vergleich zu technischen Fähigkeiten, sogenannte Hard Skills, unterschätzt. Doch, Technologische Fortschritte allein reichen nicht aus. Genauso wichtig sind Soft Skills, die das kooperative Zusammenspiel unterschiedlicher Institutionen verbessern und deren fachliche Qualifikationen ergänzen. Mit verbesserten und erweiterten Soft Skills Kompetenzen können Herausforderungen, die mit den großen Veränderungen wie Digitalisierung, Automatisation,  Fachkräftemangel und Transformation in Richtung Klimafreundlichkeit einhergehen, besser bewältigt werden. (Interessant dazu der Blogartikel in englischer Sprache vom Leadpartner Leibniz Institut für Länderkunde.)

Was bietet die x-Inno Radar Toolbase bereits?

Derzeit, zur Projekthalbzeit, können Sie als Nutzer*in bereits Regionalprofile der Projektpartner*innen erkunden, Daten auf nationaler und regionaler Ebene vergleichen und vor allem die Ergebnisse der explorativen Soft Skills Umfragen der einzelnen Regionen einander gegenüberstellen. Ergänzend finden Sie Infos zur x-Inno Radar Umfrage.

Hier ein kompakter Überblick über die aktuellen Features:

  • Regionale Profile
    • Übersichtliche Darstellung jeder Partnerregion mit ergänzenden Eurostat-Datendiagrammen sowie als Inspiration & zur Reflexion eingebundene KI-abgeleitete Datengrafiken zu Themen für die keine regionalen Eurostat-Daten zur Verfügung stehen.
    • Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse der durchgeführten Umfragen zu Stärken, Lücken und Bedarfen im Soft Skills Bereich.
    • Best Practise Beispiele jeder Partnerregion zur Soft Skills Vermittlung.
  • Vergleichsmodul (Comparison tool)
    • Interaktives Dashboard zum direkten Vergleich von Daten zwischen den Regionen.
    • Partner*innen können so Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Soft Skills Entwicklung erkennen.
    • Vergleich von Eurostat Daten für nationale und regionale Themenfelder aus Bildung, Wirtschaft und Innovation.
  • Umfrage (Survey-) Tool
    • Ein integriertes Befragungsmodul, das die im Projekt verwendeten Umfrage-Formate für eine generelle und eine Expert*innen Umfrage zum Thema Soft Skills zur Verfügung stellt. Diese mehrsprachige Umfrage wird in näherer Zukunft auch weiteren europäischen Regionen zur Verfügung stehen.

Worauf basieren diese Funktionen?

Zu Beginn des Jahres 2025 analysierten die beteiligten Regionen mithilfe projektinterner Umfragen ihre jeweilige Soft Skills Landschaft: bestehende Angebote, Bedürfnisse, regionale Stärken und Entwicklungspotenziale. Diese Screenings machten bisher verborgene Lücken sichtbar und bildeten die Grundlage für acht Pilotaktionen, die neue Wege der Soft Skills-Vermittlung erproben – etwa zur Förderung unternehmerischen Denkens bei Jugendlichen oder zur Integration von Maker-Kompetenzen in Betrieben. Parallel entstehen regionale Kampagnen und Strategien, die Soft Skills dauerhaft in Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Verwaltungen für die breite Stärkung der Soft Skills Kompetenzen verankern sollen. Die gewonnenen Erkenntnisse münden schließlich in gemeinsame Empfehlungen für Europa, damit Regionen künftig schneller, kreativer und widerstandsfähiger handeln können.

Welche Werkzeuge kommen auf der Toolbase noch dazu?

Die zukünftigen Projektergebnisse werden entsprechend dem Projektplan ebenfalls auf der x-Inno Radar Toolbase zur Verfügung gestellt. Sie ist für eine langfristige Nutzung angelegt, um neue Regionen im Soft Skills Aufbau zu unterstützen.

  • Pilot-„Blaupausen“
    • Praxisnahe Leitfäden und „Lessons learned“ zu den Vermittlungs-Pilotaktionen aus den vier Pilot-Themenfeldern
      • Sektorübergreifende Innovation
      • Mehr-Ebenen-Integration
      • Pioniergeist
      • territoriale Zusammenarbeit entsteht 
    • Strategie-Leitfaden
      • Ein praxisorientiertes „Werkzeug“, das Regionen unterstützen wird, eine eigene umfassende Strategie für die Soft Skills Förderung zu erarbeiten.

Welchen Nutzen bietet die Toolbase?

Die Toolbase ermöglicht Regionen und Stakeholdern, ihr eigenes Soft Skills Profil zu erfassen, mit anderen zu vergleichen und daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten. Sie macht bewährte Schulungsansätze aus ganz Europa zugänglich, fördert den Austausch über erfolgreiche Trainings- und Entwicklungsformate und stärkt so die regionale Innovationsfähigkeit. Mit dem kommenden Blueprint-Archiv lassen sich Pilotmaßnahmen leicht adaptieren und in anderen Regionen umsetzen. Ergänzende Strategie-Leitfäden unterstützen künftig auch neue Regionen dabei, eigene Soft Skills Strategien zu entwickeln und in überregionale Strategien einzubetten. Insgesamt multipliziert die Toolbase die Wirkung der Projektpiloten und erhöht die Sichtbarkeit des Themas bis auf EU-Ebene.

Was hat es mit dem „Mangel“ an Soft Skills auf sich?

Oder kurz gefragt: Warum all das? Zur Einordnung: Soft Skills – also z. B. Kreativität, Kommunikation, Problemlösungsfähigkeit, unternehmerische Fähigkeiten, Teamarbeit, Empathie, Anpassungsfähigkeit u. v. a. m. – sind heutzutage Schlüsselfaktoren, um innovativ zu bleiben. Gerade in industriell-gewerblich geprägten, ländlichen Regionen waren diese weichen Kompetenzen jedoch lange unterbelichtet. Aufgrund historischer Strukturen dominieren dort technische Fertigkeiten, während kreative, kommunikative und kollaborative Fähigkeiten weniger entwickelt sind. X-Inno Radar zielt darauf ab, dieses Defizit zu beheben, indem es Soft Skills erstmals systematisch in den Fokus rückt.

Was bringt die Zusammenarbeit verschiedener Europäischer Länder?

Nicht-städtische Regionen verfügen naturgemäß nur über begrenzte eigene Kapazitäten zur Kompetenzentwicklung. Der Austausch über Verwaltungsgrenzen hinweg bietet hier wertvolle Synergien, blieb bisher aber oft aus. X-Inno Radar möchte mit dem Projektansatz und der Toolbase erreichen, dass Potential vermehrt wird. Das kann gelingen, wenn viele Regionen – über verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Regionalentwicklung, Zivilgesellschaft hinweg – gemeinsam an einem Strang ziehen, sich mit Soft Skills Förderung beschäftigen und mit Hilfe der Toolbase Vergleichsmöglichkeiten, Anleitungen und Anregungen zur Verfügung bekommen und diese nutzen. Die Toolbase bietet einen Ansatz für Entwicklung, bei dem Menschen und ihre Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.

Was ist noch wichtig?

In naher Zukunft können auch neue Regionen die Angebote der x-Inno Radar Toolbase, von der Umfrageauswertung über automatisch generierte Datendiagramme bis hin zu Analyseberichten – durch verstärkte KI-Unterstützung – nutzen. Die aktuelle Version der Plattform entsteht in einem hybriden Prozess: menschliche Planung und Umsetzung werden mit ersten Automatisierungstests kombiniert. Dabei kommen derzeit Claude AI und ChatGPT zum Einsatz: Claude vor allem für Datenanalyse und -aufbereitung, ChatGPT für die Erstellung verständlicher Berichte und Textbausteine. Die KI-Ergebnisse werden geprüft, korrigiert und anschließend in die Toolbase integriert. So wächst Schritt für Schritt ein zuverlässiges, zunehmend automatisiertes Werkzeug für regionale Soft Skills Analysen.

Der Launch der Toolbase läuft sozusagen in der Betaversion. Nicht alles ist perfekt, vieles ist nützlich – insbesondere die Anregung von Fragen für die Entwicklung von Regionen.

Die Automatisation der Prozesse (Charts-Generierung, Analyseberichte) braucht noch Verbesserungen – daran wird gearbeitet.  Mit jeder Verbesserung wird die Toolbase noch wertvoller.

Die Veröffentlichung der Toolbase ist ein großer Meilenstein. Er gibt Regionen ein neues Soft Skills Werkzeug in die Hand, um industrielle ländliche Regionen anpassungsfähiger, kreativer und zukunftsfähiger zu machen. Die Chancen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind immens.

Entdecken Sie die x-Inno Toolbase unter toolbase.x-inno-radar.eu und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region mit!